Ensemble Musikfabrik coacht beim European Workshop for Contemporary Music im Rahmen der Festivals ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln und Warschauer Herbst junge Musiker*innen aus Europa. Das Konzert findet am 30. April im Rahmen von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln statt.
Helmut Lachenmann – Mouvement (– vor der Erstarrung) (1983/84)
für Ensemble
Naomi Pinnock – (were the ruins still there) (2023)
für Ensemble
Paweł Mlinowski – in dreams begin melodies (2023)
für Ensemble
Teilnehmer*innen des European Workshop of Contemporary Music
Rüdiger Bohn, Dirigent
Ensemble Musikfabrik, Coaching
Start der Stadtführung ist um 15 Uhr am Wallrafplatz
Eine Tüte Klang – Projektpräsentation der KölnerKinderUni und des Ensemble Musikfabrik
Luciano Berio | Naturale (1985)
für Viola, Schlagzeug und Zuspielband
Ensemble Musikfabrik
sounding D: findet am 2.9. in Kooperation von Netzwerk Neue Musik und ON – Neue Musik Köln statt
Beat Furrer | Xenos (2008) für Ensemble
Georg Friedrich Haas | Monodie (1998/99) für 18 Instrumente
Robert HP Platz | Branenwelten I – IV | für Ensemble – Uraufführung – Auftragswerk der Robert-Schumann-Hochschule
Studierende der Robert-Schumann-Hochschule
Solisten des Ensemble Musikfabrik, Coach
Die Robert Schumann Hochschule und das Ensemble Musikfabrik setzen ihre 2010 erfolgreich begonnene Kooperation fort. In diesem Jahr arbeiten die Musiker des Ensemble Musikfabrik mit jungen Kollegen des jeweiligen Instruments an den Werken „Phlegra“ von Yannis Xenakis und „Mouvement – vor der Erstarrung“ von Helmut Lachenmann. Die Ergebnisse der im Mai begonnenen Arbeit werden am 1. Dezember in der Tonhalle Düsseldorf präsentiert.
Das Schlagzeuglager des Ensemble Musikfabrik ist so gut sortiert, dass sich schon eine Reihe Komponisten von der Fülle der Instrumente zu Kompositionen anregen ließen. Dirk Rothbrust, der Schlagzeuger des Ensemble Musikfabrik, bietet an, einen Nachmittag lang die verschiedenen Schlaginstrumentengruppen vorzustellen und gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszuprobieren. Er wird zu Geschichte und Gebrauch, Tradition und Herkunft Interessantes und Anekdotisches erzählen und vorführen.
Dirk Rothbrust beschließt den Nachmittag im Studio des Ensemble Musikfabrik mit einem kleinen Konzert für die Teilnehmer der Veranstaltung.
Anmeldung erforderlich bei der Karl Rahner Akademie.
Dieser Workhsop findet statt im Rahmen von ON – Neue Musik Köln. ON – Neue Musik Köln wird gefördert durch das Netzwerk Neue Musik, ein Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes, die Stadt Köln und die RheinEnergieStiftung Kultur.
Jugendliche Musiker*innen zwischen 14 und 21 Jahren erarbeiten an einem Workshop-Wochenende mit dem Ensemble Musikfabrik kammermusikalische Werke des zeitgenössischen Repertoires. Der Workshop kann auch als Vorbereitung für eine potenzielle spätere Mitgliedschaft bei Studio Musikfabrik genutzt werden. Es werden keine Vorkenntnisse in Notationsweisen und Spieltechniken der Neuen Musik vorausgesetzt.
Alle weiteren Infos zum Workshop und zur Anmeldung finden Sie im folgenden Link: S 221106 Anmeldung
Ensemble Musikfabrik coacht im European Workshop for Contemporary Music im Rahmen des Festivals Warschauer Herbst am 12. und 13. September junge Musiker*innen aus Polen, Deutschland und weiteren europäischen Ländern.
Christian Billian | Beatmaschine (2005)
für Tuba, Klavier und Schlagzeug
John Cage | Imaginary Landscape No. 1 (1939)
for 2 variable-speed phono turntables, frequency recordings, muted piano and cymbal
Remmy Canedo | Bipolar crash (2012) | Uraufführung
für zwei Euphonien und Live-Elektronik
Noriaki Mori | Doppelt Grün (2012) | Uraufführung
für Euphonium, Schlagzeug, Klavier und Live-Elektronik
Sergej Maingardt | Flower’s silence in empty guns (2012) | Uraufführung
für Klavier und Live-Elektronik
Saehoon Chung | Sonagi (2012) | Uraufführung
für Klavier, zwei Schlagzeuger und Zuspielung
Christian Becher | Euphonium
Clemens Fieguth, Sebastian Gokus, Byounggu Kim, Lukas Mettler, Jiseung Moon | Schlagzeug
Luiz Guilherme de Godoy, Felix Knoblauch, Sebastian Schlör | Klavier
Hochschule für Musik und Tanz Köln:
David Polkinhorn | Tuba
Prof. Carlos Tarcha | Schlagzeug
Prof. Paulo Álvares | Klavier
Ensemble musikFabrik:
Melvyn Poore | Tuba
Dirk Rothbrust | Schlagzeug
Benjamin Kobler | Klavier
Marcel Schmidt, Klangregie
18–19.30 Uhr: Öffentlicher Vortrag von Prof. Johannes Schöllhorn Ringvorlesung der Hochschule für Musik und Tanz Köln zum Thema: „Schlüssel ohne Werke zu Pierre Boulez ‚…explosante-fix‘“
Departure ist eine Kooperation von Ensemble Musikfabrik und Studio für Elektronische Musik der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Leitung: Prof. Michael Beil. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Plattformen für künstlerische Produktion von ON – Neue Musik Köln und „ONtemporary“ statt. Ersteres wird gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend und Sport des Landes NRW, die Kunststiftung NRW und RheinEnergieStiftung Kultur. ON – Neue Musik wird gefördert durch die Stadt Köln.
Das Klangkunstprojekt „bonn hoeren“ kooperiert 2012 mit dem Jungen Beethovenfest. Im Rahmen einer Projektwoche nehmen Kinder und Jugendliche an Workshops teil: Unter künstlerischer Anleitung von Melvyn Poore, Axel Porath und Helen Bledsoe erlernen sie unterschiedliche akustische Raumsituationen zu schaffen und zu simulieren.
Teilnehmende Schulen und Workshop-Termine:
Robert-Koch-Grundschule
Termine der Workshops: 25.5. / 30.5. / 31.5. / 8.6. / 22.6.
Dozentin: Helen Bledsoe
Marie-Kahle Gesamtschule
Termine der Workshops: 24.4. / 8.5. / 15.5. / 22.5. / 1.6. / 19.6.
Dozent: Axel Porath
Collegium Josephinium Bonn und Bonner Mädchenschule
Termine der Workshops: 21.5. / 11.6. / 8.6. / 18.6. / 25.6. / 2.7.
Dozent: Melvyn Poore
Zum Eröffnungswochende des Beethovenfestes am 8.9.2012 werden die Workshop-Ergebnisse in St. Remigius (Kreuzgang/Innenhof), Brüdergasse 8, in Bonn, von 13-17 Uhr präsentiert.
Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstaat Bonn in Kooperation mit dem Jungen Beethovenfest Bonn und dem Ensemble Musikfabrik
…on new music education projects
Tadeusz Wielecki | Neues Werk (2012) | Uraufführung
für Tuba, Viola und Schulorchester
Witold Szalonek | Piernikiana (1977)
für Tuba solo
Mauricio Kagel | Die Stücke der Windrose (1988–1994)
für Salonorchester (Auswahl)
und weitere Werke
Melvyn Poore | Tuba
Axel Porath | Viola
Szkola Muzyczna na Józefinskiej Orchester
NN | Leitung
Krakauer Mauricio Kagel Salonorchester
Szymon Bywalec | Leitung
Es finden zudem Workshops zu Kompositionen von Mauricio Kagel
und zu zeitgenössischen Werken polnischer Komponisten statt von
Mittwoch, 20. – Sonntag, 24. Juni 2012.
Dozenten: Melvyn Poore und Axel Porath
Sarah Nemtsov | „L’Absence“
3. Mai 2012 – 6. Mai 2012
Bundesjugendorchester
Rüdiger Bohn | Dirigent
Dozenten:
Helen Bledsoe | Flöte
Carl Rosman | Klarinette
Hannah Weirich | Violine
Dirk Wietheger | Violoncello
Musiktheaterproduktion der Münchener Biennale
Kompositionsstudenten und -absolventen |
Robert Schumann Musikhochschule | Düsseldorf
Die „Composer collider“ sind eine neue Nachwuchsförderreihe
des Ensemble musikFabrik, bei der Werke von
Kompositionsstudenten und -absolventen verschiedener Musikhochschulen
mit dem Ensemble musikFabrik erarbeitet werden.