4. Oktober 2024

Dreamland

Studio Musikfabrik in Bangkok (2024)©PGVIM

Nach einer langen Flugreise erreichen die zwei Studio Musikfabrik Teilnehmer Franz Ferdinand August Rieks und Gabriele Mastrototaro mit Peter Veale, dem künstlerischen Leiter, frühmorgens den Flughafen in Bangkok. Den jungen Musikern steht eine Woche (18. – 25.08.24) voller Proben, Konzerte, Austausch und neuen Erfahrungen am Princess Galyani Vadhana Institute of Music bevor. Die Kooperation zwischen dem Institut und Studio Musikfabrik besteht nun schon seit einigen Jahren. Am Sonntag wird überwiegend intern geprobt und es herrscht eine ruhige Wochenendstimmung auf dem menschenleeren Gelände.  Die darauffolgenden Tage sehen hingegen anders aus, da sich das Gebäude von Tag zu Tag mit mehr Studierenden des Institutes und aus Gastländern füllt. Peter Veale leitet den Großteil der Proben, gibt Tipps, hilft bei allen Fragen zu den Werken für die Musiker von Studio Musikfabrik, den Studierenden von der Lübecker Musikhochschule und den thailändischen Musiker*innen. Das ein oder andere Werk des internationalen Programms bietet den Musiker*innen außerdem erstmalige und neue Erfahrungen, wie z.B. die Zusammenarbeit zwischen dem Flötisten Gabriele Mastrototaro von Studio Musikfabrik und dem Improvisationstänzer Mike Hornblow, die sich am Tag des Konzertes in der ganz besonderen Konzertlocation GalileOasis – einem atmosphärisch beleuchteten Raum mit freigelegter Mauerwand und freistehenden Holzbalken inmitten eines pflanzenbedeckten Innenhofes, kennenlernten: 

“I had in particular an immediate nice feeling during the concert at GalileOasis, in which the performer Mike Hornblow and me, were following each other in a music-dance performance on Bettina Skrzypczak music.” (Gabriele, Flöte)

Neben Stücken, die fest im Programm eingeplant sind, bietet das Symposium ebenfalls Raum für frei improvisierte Stücke. So arbeiten Franz Rieks, der als Pianist und Komponist von Studio Musikfabrik mitgereist ist und Adrian Theiß (Trompete) aus der Musikhochschule Lübeck an einer gemeinsamen freien Improvisation mit Modular Synthesizer. 

Das Symposium startet am 21.08.24 unter dem Motto „Dreamland – Music: Conflict and Harmony“ mit Vorlesungen, Präsentationen, Konzerten und Workshops. Jeden Abend treffen sich alle Beteiligten zu den Konzerten im Veranstaltungssaal des PGVIM. Das Abschlusskonzert am Samstagabend zeigt ebenfalls besonders herausfordernde Stücke wie unter anderem “Nochmal” von Franz Rieks.

“The musical week at Princess Galyani Vadhana Institute, during the PGVIM Festival, was an intense mixture of having great connection and inspiration from the wonderful participants and giving our interpretation, through the music we played. .” (Gabriele, Flöte)

Wir bedanken uns herzlich beim Princess Galyani Vadhana Institute of Music für die überwältigende Gastfreundschaft und die inspirierende Zeit und freuen uns schon auf weitere Zusammenarbeit.