Adventure heißt die seit 2019 langfristig angelegte Zusammenarbeit zwischen der Hochschule für Musik und Tanz Köln und dem Ensemble Musikfabrik, größtenteils finanziert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Im Rahmen von Adventure arbeiten Kompositionsstudierende der Klassen Prof. Michael Beil, Prof. Brigitta Muntendorf und Prof. Miroslav Srnka intensiv mit den SolistInnen des Ensemble Musikfabrik an neuen Kompositionen. Dabei sorgt das Kooperationsprojekt nicht nur für einen wechselseitigen Lernprozess über eine lange Zeitspanne – es können auch verschiedene Formate anvisiert werden oder ein Vorhaben kann sich über den üblichen Rahmen hinaus über mehrere Semester ziehen. Die dabei entstehenden Kontakte zwischen Musiker- und Komponistengeneration wirken in die Zukunft hinein.
Die facettenreichen Möglichkeiten, die dieser Dialog bietet, zeigen sich in Uraufführungskonzerten mit unterschiedlichsten Besetzungen, von Solo über Kammermusik bis zur vollen Ensemblebesetzung, in der künstlerischen Auseinandersetzung mit Elektronik, Licht, Video, Gesang und Raum. Zahlreiche Videos sind dabei entstanden – teilweise während der Corona-Pandemie, aber auch Konzertdokumentationen aus dem Konzertsaal der HfMT – und dokumentieren die Zusammenarbeit nachhaltig.
Künstlerische Leitung: Prof. Brigitta Muntendorf, Prof. Michael Beil, Thomas Fichter
30.06.2022
Köln Hochschule für Musik und Tanz
Alexander Held – Autonomous (2022) Uraufführung
für e-Violine und Synthesizer + Verstärkung
Andrés Quezada – Vértice de una espiral (2022) Uraufführung
für 4 Schlagzeuger:innen
Szymon Wojcik – /pliːz//stɒp/(ˈbreɪkɪŋ/ɪt/ (2022) Uraufführung
für Klarinette (und Bassklarinette), Trompete, Violine und Zuspielung
Carlie Schoonees – absorbed (2022) Uraufführung
Horn, Schlagzeug, Klavier + Kontaktmikrofone und Verstärkung
Helena Cánovas i Parés – algo sobre la espera (2021)
für Oboe, Trompete, Klavier, Violine und Elektronik
Ensemble Musikfabrik
Simon Spillner, Klangregie
Prof. Michael Beil und Thomas Fichter, künstlerische Leitung
17.12.2021
Köln Hochschule für Musik und Tanz
Tamara Miller – Üb, collections (2021) Uraufführung
Carmen Pomet – WORDS CANNOT PROXY THE EXPERIENCE OF SEEING AND HEARING (2021) Uraufführung
Luise Volkmann – Musik zum Träumen (2021) Uraufführung
Junho Jang – Nonlinear Delay (2021) Uraufführung
Tom Belkind – On the Surface of the storm (2021) Uraufführung
Ensemble Musikfabrik
Clement Power, conductor
25.06.2021
Köln Hochschule für Musik und Tanz
Simon Al-Odeh – piaNOtrio (2021) Uraufführung
Helena Cánovas – algo sobre la espera (2021) Uraufführung
Shengteng Zhang – ZOOM (2021) Uraufführung
Javier Vázquez – Oikos K (2021) Uraufführung
Eduardo Loría – tres colores (2021) Uraufführung
Chin-Hsien Chung –Whose birthday? (2021) Uraufführung
Ensemble Musikfabrik
Simon Spillner, Klangregie
02.07.2021
Köln, Hochschule für Musik und Tanz
Pablo Garretón – Acephale for Ensemble & Live Electronics (2020)
Federico Perotti – Ricordo per ensemble (2020)
Patrick Schäfer – Sisyphos I für Ensemble (2020)
Dariya Maminova – Silently the river silently (2020)
Marc Vogler – Perpetuum Mobile für Ensemble (2020)
Mazyar Kashian – Game (2020)
Uraufführungen von Studierenden der Kompositionsklassen Prof. Michael Beil, Prof. Brigitta Muntendorf, Prof. Miroslav Srnka
Ensemble Musikfabrik
Aaron Cassidy, Dirigent
Simon Spillner, Klangregie
Marc L. Vogler – Kammerkonzert (2020)
Da das Konzert von Adventure #4 in Zusammenarbeit mit dem Institut für Neue Musik der Hochschule für Musik und Tanz Köln im Sommer 2020 nicht stattfinden konnte, wurden Videos produziert, die sich mit dem Wechselspiel von Instrument, Elektronik und Medialität auseinandersetzen.
Benjamin Grau – sonority (2020)
Euimin Nam – Ewiges Minus, übriges ich (2020)
Dmitry Remezov – vakuum (2020)
Carlie Schoonees – „Hey, I like your personality.“ „Thanks, it’s a disorder.“ (2020)
20.12.2019
Köln, Hochschule für Musik und Tanz
Mazyar Kashian – Botanisieren (2019) Uraufführung
Matias Cassano – Mercator Projection oder ein betrunkener Affe mit einem Messer vor einem Spiegel (2019) Uraufführung
Eduardo Loría – Punto y línea (2019) Uraufführung
Chin-hsien Chung – which? WHICH? A, B or C? (2019) Uraufführung
Simon al Odeh – Anhiraf (2019) Uraufführung
Dmitry Remezov – Expiration in respirator (2019) Uraufführung
Ensemble Musikfabrik
MusikerInnen der HfMT
Simon Spillner, Klangregie
28. Juni 2019
Köln, Hochschule für Musik und Tanz Köln
Pablo Garretón | Pananalyticon (2019) für Klarinette, Violoncello, Keyboard, Drumset mit Live-Elektronik und Video – Uraufführung
Lucia Kilger | C/_U|C# (2019) für verstärkte Tuba, 4 Kanal-Zuspiel und Live-Elektronik – Uraufführung
Euimin Nam | Wie sie in den Wald hineinruft, so schallt er heraus II (2019) für Stimme, Ensemble, Elektronik und Video – Uraufführung
Marc Vogler | Müller-Rosé (2019) Sein und Schein des Wiesbadener Opernsängers aus Thomas Manns Hochstaplerroman Felix Krull – für Stimme, Ensemble und Video – Uraufführung
Andrew Haig | Ebb (2019) für 6 Musiker inkl. Perkussion – Uraufführung
Żaneta Rydzewska | data processing (2019) für Ensemble – Uraufführung
Elias Peter Brown, Dirigent
Clement Power, Dirigent
Ensemble Musikfabrik
Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Simon Spillner, Klangregie
27.06.2019
Köln, Hochschule für Musik und Tanz
Nicolas Berge | double exposure (2019) für Bass-Klarinette, Viola, Keyboard, Drumset, Live-Elektronik und Licht – Uraufführung
Helena Cánovas i Parés | Unterweisung im Singen (2019) Bearbeitung der gleichnamigen Texte von Julio Cortázar – Uraufführung
Mazyar Kashian | Musik für Kinder (2019) Uraufführung
Martín Letelier | Ya no van a haber robots (2019) für Stimme und Ensemble – Uraufführung
Santiago Bogacz | …………….. (2019) für Ensemble und Live-Elektronik – Uraufführung
Matías Cassano| Por imos y no (2019) für Ensemble – Uraufführung
Dariya Maminova | „Я не знаю…“ („Ich weiß nicht…“) (2019) für Stimme und Ensemble, Worte: Welimir Chlebnikow – Uraufführung
Studierende der Kompositionsklassen Prof. Beil, Prof. Hechtle u. Prof. Muntendorf
Elias Peter Brown, Dirigent
Clement Power, Dirigent
Ensemble Musikfabrik
Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Simon Spillner, Klangregie