John Cage – Four6 (1990-92) für vier Spieler*innen
Ensemble Musikfabrik:
Melvyn Poore
Marco Blauw
Sara Cubarsi
Dirk Rothbrust
Melvyn Poore, Konzept
Janet Sinica, Video
Jan Böyng, Schnitt
Hendrik Manook, Tonaufnahme/Mischung
Alles, was man dem Werk von Cage im Namen der Interpretation hinzufügt, ist normalerweise zum Scheitern verurteilt. In seinen Schriften war er so klar in seiner Absicht, die Klänge sich selbst sein zu lassen und nicht zuzulassen, dass sein Gebrauch des Zufalls zu einer Ausrede wird, um irgendetwas zu tun. Er war sehr darauf bedacht, darauf hinzuweisen, dass alles bei der Aufführung seiner Musik vorher festgelegt werden muss und nicht dem Moment überlassen werden darf. Mit anderen Worten: Sie bereiten Ihren Part vor; Sie bereiten Ihre Klänge vor (ja, Ihre Klänge, nicht die eines anderen) und Sie üben die Klänge; Sie bereiten die Umgebung vor, indem Sie bestimmen, wo Ihr(e) Instrument(e) stehen/liegen wird/werden, in welcher Ausrichtung, in welcher Höhe, auf welcher Seite Ihres Körpers; Sie vergewissern sich, dass Sie Ihren Part und Ihre Stoppuhr problemlos ablesen können – nicht zu nah und nicht zu weit weg – und dass genügend Licht vorhanden ist, um bequem ablesen zu können; der Notenständer wird nicht zusammenbrechen; Sie überprüfen, ob alle Instrumente tatsächlich funktionieren – auch wenn das vor zwei Stunden noch der Fall war (war die Batterie des Buzzers in der Zwischenzeit leer, haben Sie daran gedacht, das iPad aufzuladen? ); man überprüft sogar, ob alle Instrumente tatsächlich noch da sind (hat sich jemand den Bleistift, der auf dem Ständer lag, „ausgeliehen“ und vergessen, ihn wieder zurückzustellen?) und all die anderen Zehntausend Dinge, die man als Künstler lernt, wenn man auf die Bühne geht, um vor einem zahlenden Publikum zu musizieren, und wenn man all das in tagelanger oder wochenlanger Vorbereitung erreicht hat, muss man nur noch rausgehen und das Stück spielen.
Oder habe ich etwas vergessen?
Als die Covid-Sperre kam, stand das Ensemble Musikfabrik vor der Aufgabe, neue Formen zu finden, um unser Repertoire dem Publikum zugänglich zu machen. Ich wollte Cages Four6 wieder aufführen (wir hatten es im Sommer zuvor in Tel Aviv gespielt) und überlegte, wie man es in ein Videoformat bringen könnte, ohne die Feinheit von Cages Konzept zu verletzen. Ich sage behutsam, weil ich denke, dass die persönliche Disziplin und Verantwortung, die Cages Musik von mir verlangt, leicht in der Subjektivität der Interpretation untergehen kann, was noch problematischer werden könnte, wenn ich mit einem Medium arbeite, in dem ich nicht ausgebildet bin.
Was ist also die Rolle des Interpreten in diesem Fall? Gibt es überhaupt eine solche Rolle? Oder sollte man eher von einem Interpreten sprechen, der einfach nur die Töne zu dem Zeitpunkt hervorbringt, zu dem sie benötigt werden? Das scheint mir eine zu enge Definition zu sein: Die „Aufführung“ ist der Höhepunkt eines Prozesses, der Wochen oder gar Monate vorher begonnen hat und nicht ohne erhebliche interpretatorische Qualitäten und energetische Aufladung ist. Allerdings – und hier liegt ein Unterschied zu den meisten Kammermusikstücken – interagiere ich im Moment der Klangerzeugung nicht mit meinen Kollegen – keine Reaktion -, obwohl die Klänge selbst sich gegenseitig durchdringen (Cages Begriff). Disziplin und Verantwortung.
Wie kann man dies in einem Video ausdrücken? Wir hören oft die Kritik, dass ein Film das Stück, das er zu zeigen versucht, nicht wirklich einfängt, da der Regisseur die Kamera dorthin schickt, wo er sie haben möchte, und nicht dorthin, wo der Zuschauer sie haben möchte. In Four6 gibt es reichlich Bewegung, die von den Darstellern selbst ausgeht – jeder der vier Darsteller wählt zwölf Klänge aus, und alle bis auf vier werden mehrmals wiederholt (zwei davon werden überhaupt nicht verwendet). Kamerabewegungen oder Schnitte würden den einhundertvierundsiebzig Klangereignissen plus Gesten, die diese dreißigminütige Klanglandschaft bevölkern, eine unerwünschte subjektive Ebene hinzufügen. Four6 ist für Cages Musik eine ungewöhnlich dichte Partitur: Die Klänge gehen ständig neue Beziehungen zueinander ein. So stellte ich mir vor, dass eine statische Kamera eine kontrapunktische Musiktheateraufführung enthüllen würde.
Mit Video können wir Dinge mit den Darstellern machen, die auf der Bühne schwieriger oder unmöglich sind: in diesem Fall können wir sie übereinander platzieren, was einen kompakten Blick auf sie in einer scheinbar intimen Situation ermöglicht – unter Covid-Bedingungen nicht erlaubt – und sie gleichzeitig voneinander entfernt erscheinen lässt. Die dynamische Beleuchtungssequenz verändert die visuellen Beziehungen zwischen den Darstellern und behandelt die Leinwand als eigenständiges Bild.
Und hier gehe ich zurück und lese meinen ersten Satz.
Melvyn Poore, März 2021