Projekte
Filiseti Mekidesi
Elliott Sharp | Filiseti Mekidesi (In Search of Sanctuary) (2018) Opera Installation mit Voxnova Italia, Ensemble Musikfabrik,Kamilya Jubran (Gesang), Paul Jeukendrup (Klangregie), Janene Higgins (Projektionsdesign) und Texten von Elliott Sharp (Komposition, künstlerische Gesamtleitung und Text), Tracie Morris und Edwin Torres.
Ein Auftragswerk der Ruhrtriennale. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Kunststiftung NRW.
Ruhrtriennale Festival 2018, Jahrunderthalle Bochum, Turbinenhalle
(c) Janet Sinica
Linkage! #2: Katharina-Henoth-Gesamtschule, Köln-Vingst im Juni 2018
Linkage! #1: Maximilian Kolbe Gymnasiums, Köln-Porz im Februar 2018
KUNST MUSS (zu weit gehen) oder DER ENGEL SCHWIEG (2017)
ein dokupoetisches Instrumentaltheater für 16 InstrumentalVokalSolistInnen, drei Sängerinnen, Kindersolisten, vorproduzierte Zuspiele und Live-Elektronik von Helmut Oehring
Monophonie
Phillip Sollmann | Monophonie (2016) für Harry Partch Instrumente, Bertoia Sonambient Klangskulpturen und Hermann von Helmholtz´ Doppelsirene.
Ruhrtriennale Festival 2017, Bochum Jahrhunderthalle
Fotos (c) Janet Sinica
Tree of Codes 'Cut-outs in time' - Eine Oper
Liza Lim | Tree of Codes 'Cut-outs in time' - Eine Oper (2013-15)
Libretto von Liza Lim frei nach Jonathan Safran Foers "Tree of Codes" und Bruno Schulz' "Die Zimtläden"
Uraufführung an der Oper Köln
Fotos (c) Paul Leclaire
Campus Musikfabrik
CAMPUS MUSIKFABRIK ist das selbstentwickelte Fortbildungs- und Forschungsprogramm des Ensemble Musikfabrik. In regelmäßigen Abständen und in mehrere Arbeitsphasen strukturiert, lädt das Ensemble international renommierte Musiker und Komponisten, Choreografen, bildende Künstler und Wissenschaftler ein, um von ihnen in mehrtägigen Workshops zu lernen und gemeinsam mit ihnen neue Kollaborationen zu erarbeiten.
Campus Musikfabrik wird von der Kunststiftung NRW untersützt.
Fotos: Klaus Rudolph, Janet Sinica, Eric Alexander Lichtenscheidt
Der Universums-Stulp
Stephan Winklers "Der Universums-Stulp (2012)" ist eine musikalische Bildgeschichte in drei Heften nach einem Roman von Eugen Egner und wurde 2014 an den Wuppertaler Bühnen uraufgeführt.
Fotos von Agathe Poupeny
Mouse on Mars: Paeanumnion
The Krazy Kat Projekt
Ensemble Musikfabrik initiierte die weltweit erste filmisch-musikalische Arbeit über den großen Klassiker des amerikanischen Comics Krazy Kat, die beim Tonlagen-Festival 2014 in Dresden Premiere hatte. Sie vereint neue Kompositionen der beiden US-amerikanischen Komponisten David Lang und Oscar Bettison sowie Musik von Harry Partch mit neu entstandenen Comic-Episoden des Animationskünstlers und Regisseurs Paul Barritt.
Fotos von Klaus Rudolph
And on the Seventh Day Petals Fell in Petaluma - Harry Partch
Copyright der Fotos 1 - 10 Klaus Rudolph
Copyright der Fotos 11 - 16 Astrid Ackermann
Delusion of the Fury - Harry Partch (Ruhrtriennale 2013)
In einem wegweisenden Auftakt zu weiteren Aufführungen in Deutschland und Europa inszenierte Heiner Goebbels, künstlerischer Leiter der Ruhrtriennale, Partchs Schlüssel- und Spätwerk „Delusion of the Fury – A Ritual of Dream and Delusion“ (1965–66) als europäische Erstaufführung bei der Ruhrtriennale 2013.
KLANG - Karlheinz Stockhausen - Uraufführung des Zyklus
Bei der MusikTriennale 2010 führte das Ensemble Musikfabrik zusammen mit zahlreichen Gästen an einem Wochenende Karlheinz Stockhausens unvollendeten Zyklus KLANG über die 24 Stunden des Tages erstmals komplett auf.
SONNTAG aus LICHT - Karlheinz Stockhausen
Mit der Gesamturaufführung von SONNTAG aus LICHT in der Inszenierung von Carlus Padrissa (La Fura dels Baus) an der Kölner Oper stand im Jahr 2011 sowohl für das Ensemble Musikfabrik als auch für das Kölner Opernjahr ein absolutes Highlight an. 26 Jahre hat Karlheinz Stockhausen an seinem monumentalen Zyklus LICHT gearbeitet, in dem mit sieben Opern die einzelnen Tage der Woche musikalisch in Szene gesetzt werden.
Fotos von Klaus Rudolph.
SAMSTAG aus LICHT
Nach den international gefeierten Weltpremieren der Opern SONNTAG aus LICHT (Köln 2011) und der spektakulären Inszenierung von MICHAELs REISE (2. Akt vom DONNERSTAG aus LICHT) war das Ensemble Musikfabrik im Rahmen der traditionsreichen musica viva-Konzertreihe des Bayerischen Rundfunks 2013 an der deutschen Erstaufführung von SAMSTAG aus LICHT beteiligt.
Fotos von Astrid Ackermann.
Michaels Reise - Karlheinz Stockhausen
Karlheinz Stockhausens "Michaels Reise um die Erde" in einer Neuinszenierung von Carlus Padrissa (La Fura dels Baus).
Fotos von Klaus Rudolph.