Campus Musikfabrik
In 2015 begann für das Ensemble Musikfabrik ein neues und selbstentwickeltes kreatives Fortbildungs- und Forschungsprogramm: CAMPUS MUSIKFABRIK.
Wie auf einem traditionellen Universitäts-Campus ist auch der CAMPUS MUSIKFABRIK eine Begegnungs- und Forschungsstätte unterschiedlicher Disziplinen. Dazu lud das Ensemble von 2015 bis 2017 international renommierte Musiker und Komponisten, Choreografen, bildende Künstler und Wissenschaftler ein, um von ihnen in mehrtägigen Workshops zu lernen und mit ihnen neue Kollaborationen zu erarbeiten. Durch diese zukunftsorientierte, spartenübergreifende Zusammenarbeit wurde bereits bestehendes Repertoire erarbeitet, aber vor allem neuartige Konzepte und Konzertformate entwickelt.
Den Musikern wurde die Gelegenheit gegeben, sowohl ihr Wissen weiterzugeben als auch weiterzuentwickeln, denn auch ihnen stehen Angebote der Weiterbildung offen. Für die gewonnenen Erkenntnisse aus den Probenbesuchen und Workshops boten abschließende Symposien ein Forum, die erarbeiteten Werke, aber auch Themen darüber hinaus zu diskutieren.
Durch die Integration diverser (Aus-)Bildungsformate, die sich auch an junge Instrumentalisten, Dirigenten, Komponisten – auf dem Weg zur Professionalität – sowie an jugendliche und erwachsene Laien und auch an das Ensemble selbst richteten, öffnete sich der CAMPUS MUSIKFABRIK für die breite Öffentlichkeit.
Die erste Campusphase fand im Januar 2015 statt - im Fokus stand hier das Partch-Instumentarium. Seitdem haben zahlreiche Musiker, Komponisten, Künstler, Tänzer und Filmemacher ihre vielfältigen Kenntnisse an das Ensemble und geladene Gäste weitergegeben und im Gegenzug von den spezifischen Fähigkeiten der Ensemblemusiker profitiert. So wurden unter anderem mit Komponisten wie Liza Lim, Marcus Schmickler, Turgut Ercetin, Georges Aperghis, Frank Pahl, Richard Barrett oder Rebecca Saunders und mit Musikern wie Dave Hotep oder dem Elektronik-Duo Mouse on Mars neue Werke erarbeitet. In Zusammenarbeit mit der Plattform für Transkulturelle Neue Musik entstanden Arbeiten von Farzia Fallah, Bijan Tavili und Ehsan Ebrahimi, die gemeinsam mit den MusikerInnen Siamak Jahangiri und Yasamin Shahosseini aus Teheran und dem Ensemble Musikfabrik kompositorische Verfahren zur Interpretation und Transformation für gemischte Ensembles entwickelten. Der Filmemacher Frank Scheffer, Choreographen und Tänzer wie Florian Bilbao oder Xavier Le Roy und viele weitere Künstler gaben Einblicke in ihre Arbeit. Und es wurde der Grundstein für eine Vielzahl von Kooperationen gelegt, wie z.B. mit Schauspieler und Regisseur Massimo Furlan oder der Komponistin Claudia Molitor.
Im November 2017 startete die letzte Phase von Campus Musikfabrik. Zusammen mit den Komponisten Helmut Oehring, Ondrej Adamek und Joe Lake sowie dem Tänzer Florian Bilbao setzte sich das Ensemble Musikfabrik mit diversen Kompositionen und Aufführungspraktiken auseinander.
Campus Musikfabrik wurde von 2015 bis 2017 von der Kunststiftung NRW gefördert.
Campus Musikfabrik
CAMPUS MUSIKFABRIK ist das selbstentwickelte Fortbildungs- und Forschungsprogramm des Ensemble Musikfabrik. In regelmäßigen Abständen und in mehrere Arbeitsphasen strukturiert, lädt das Ensemble international renommierte Musiker und Komponisten, Choreografen, bildende Künstler und Wissenschaftler ein, um von ihnen in mehrtägigen Workshops zu lernen und gemeinsam mit ihnen neue Kollaborationen zu erarbeiten.
Campus Musikfabrik wird von der Kunststiftung NRW untersützt.
Fotos: Klaus Rudolph, Janet Sinica, Eric Alexander Lichtenscheidt