5. Dezember 2021

Interference

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Richard Barrett Interference (1996-2000)
für Kontrabassklarinette solo, Stimme und große Trommel

Carl Rosman, Kontrabassklarinette/Stimme/große Trommel

Janet Sinica, Video/Schnitt
Jan Böyng, Schnitt
Stephan Schmidt, Tonaufnahme/Mischung

Carl Rosman über Interference

Manche Stücke sind persönlicher als andere: Für mich liegt Interference ganz am einen Ende des Spektrums.

Der Partitur entnehme ich, dass Richard dieses Stück, das vom ELISION Ensemble in Auftrag gegeben wurde, 1996 begonnen hat. Ich weiß nicht mehr genau (das war in der Zeit der Telefonanrufe und der sich langsam selbst löschenden Faxe auf Thermopapier), wann Richard mir mitteilte, dass er einen Anfang geträumt habe, in dem ich in hohem Falsett Latein singe und mich dabei auf einer Pedal-Bassdrum begleite. Aber so geschah es, und es war eine große Freude, die Reaktionen vieler verschiedener Zuhörer auf die Eröffnung in den letzten mehr als zwanzig Jahren zu beobachten.

Da Richard nunmal Richard ist, war er natürlich daran interessiert, die Besonderheiten meiner Stimme zu erforschen. Ich hatte keine wirkliche Ausbildung, abgesehen von einer Handvoll Unterrichtsstunden und vielen Stunden, die ich mit dem Singen in verschiedenen Chören und Kammermusikgruppen verbracht hatte, aber ich hatte im Laufe der Jahre ein paar kleine Experimente für mich selbst gemacht (teilweise angeregt durch das Hören von Julius Eastmans Aufnahme von Peter Maxwell Davies‘ Eight Songs for a Mad King), und Richard hatte mich Solos wie Globokars Voix Instrumentalisée und Richard David Hames‘ Zurna spielen hören, die Klarinettenspiel mit verschiedenen Arten von Stimmgymnastik kombinieren. Ich wusste, dass er ein Faible für das F natural hatte, und war froh, ihm mitteilen zu können, dass das f“ am oberen Ende des Diskantsystems eine schöne sichere Grenze für mein Falsett war; am anderen Ende des Tonumfangs konnte ich die tiefste Note der Kontrabassklarinette als eingeatmete Subharmonische erreichen, eine Tatsache, die Richard ausnutzte, indem er das eröffnende Vokalsolo auf genau dieser Note enden und den folgenden ersten Einsatz des Instruments beginnen ließ.

Wie es der Zufall wollte, bescherte mir Interference eine bescheidene, unerwartete Parallelkarriere als Sänger: Xenakis‘ Kassandra war ein naheliegender nächster Anlaufpunkt, und es folgten Aufführungen in Wien, inszeniert von La Fura dels Baus, von Xenakis‘ kompletter Oresteïa. (Unter anderem musste ich auf Stelzen die Stufen der Karlskirche hinauflaufen.) Die erste von mehreren Anfragen, Eight Songs for a Mad King zu singen (ein unvergessliches Erlebnis, bei dem Max selbst anwesend war), folgte nicht lange danach – alles letztlich dank Richards Traum von der Eröffnung von Interference, und sehr passend, da es Max‘ Stück war, das meine Neugier auf die Art von Gesang, die ich zu Interference mitbrachte, geweckt hatte.

Richard scherzte um die Zeit der Premiere herum, dass es vermutlich keine Exklusivitätsklausel im Auftragsvertrag geben müsse. Wie sich herausstellte, waren seit der ersten Aufführung (im Mai 2000) nicht einmal zwei Jahre vergangen, als Dominique Clément die Pariser Erstaufführung gab, und seitdem hat es dem Stück nicht an Interpreten gefehlt (Richard Haynes, Theo Nabicht und Lori Freedman, um nur einige zu nennen) – ein Beweis dafür, dass ungewöhnliche Aufführungsanforderungen abenteuerlustige Interpreten anziehen und nicht, wie gewöhnlich befürchtet, das Gegenteil.

Ich erinnere mich, dass ich zu Beginn der Arbeit an dem Werk in Bezug auf die Gesangsstimme dachte: „Werde ich das mit 40 noch können?“ Wie sich herausstellte, waren meine Bedenken bis zu einem gewissen Grad gerechtfertigt. Mit 40 ging es, wie sich herausstellte, noch gut, aber für meine Stimmbänder ist der anhaltende hohe Anfang mit 50 einfach eine zu große Belastung. Das ist schade, denn die rein instrumentale Seite des Stücks hat noch nie so viel Spaß gemacht, und die jüngsten Fortschritte in der Umblättertechnik haben die logistische Seite der Dinge sicherlich verbessert – und erst jetzt hat sich eine so gute Gelegenheit ergeben, ein Video zu machen, als Teil der Welle solcher Dinge, die durch eine gewisse Pandemie ausgelöst wurde. Leider muss ich das Stück jetzt einen ganzen Ton tiefer beginnen als geschrieben (mit Richards freundlichem Verständnis) – nicht das glücklichste Kapitel für mich in der Interference-Geschichte, aber immerhin ein Teil davon. Ich weiß nicht, wie lange es für mich noch Sinn machen wird, dieses Stück aufzuführen, das wahrscheinlich den größten Teil meiner beruflichen Laufbahn mein Markenzeichen war. Aber im Moment kann ich noch zu dem Ergebnis stehen, und hoffentlich gibt es noch ein paar weitere Gelegenheiten, bevor ich das Stück noch tiefer ansetzen muss…