06.10.2016 | Am 14. Oktober bringen wir in Kooperation mit der Choreografin Alexandra Waierstall, Factory Artist 2014-2016 am tanzhaus nrw, „Sixteen Dances for solist and company of three“ (1950-51) von John Cage auf die Bühne der Kölner Philharmonie. Die Entstehung dieses Werkes stellt in Cages Schaffen einen wichtigen Wendepunkt dar, da es die erste Komposition war, in der er Zufallsoperationen als kompositorisches Mittel angewendet hat.
13.09.2016 | Ein Film von Corinna Belz nach einer Idee von Gerhard Richter
Nach meinem abendfüllenden Dokumentarfilm „Gerhard Richter Painting“ ergab sich vor zwei Jahren eine neue Zusammenarbeit mit Gerhard Richter, die das Thema ‚Richter und die Musik’ im Focus hatte. Zunächst entstand ein stummer Kurzfilm von drei Minuten aus der algorithmischen Bearbeitung von Richters abstraktem Bild 724-4 von 1990.
02.09.2016 | Die Komposition 'verlängert' Gerhard Richters Experiment der Zerlegung einer Reproduktion eines seiner 'Abstrakten Bilder' in vertikale Streifen um die Domäne Klang und Zeit. Der Titel verweist auf den Versuch, Gerhard Richters Künstlerbuch “Patterns: Divided, Mirrored, Repeated” (2011) in Film mit Musik für das Ensemble Musikfabrik zu übertragen.
22.02.2013 | Im Rahmen unserer kleinen, feinen Konzertserie montagsKonzerte in der musikFabrik ist unser Fagottist Alban Wesly als nächstes an der Reihe, ein Konzertprogramm zusammenzustellen. Unter dem Titel “Fundsachen” präsentiert er am 04. März einen Abend mit Stücken, die ihn schon lange begleiten oder ganz aktuell betreffen. Stücke, die – zum Glück – immer wieder auftauchen: Fundsachen.
11.01.2013 | Wie funktioniert eine Wunschmaschine? Dies und anderes kann man am kommenden Montag, 14. Januar 2013 beim Montagskonzert in der musikFabrik erfahren. An den Schaltern und Hebeln: Dirk Rothbrust.
Bernd Thewes | WUNSCHMASCHINE (2.Version)für Solo-Schlagzeug, konzertantes Environment und 8-kanalige Klangprojektion (2004)
Anmerkung von Bernd Thewes (2004)